Beachte Beim Kauf
Apfelessig erhältst du in fast jedem Lebensmittelgeschäft. Die Qualität der Produkte ist jedoch sehr unterschiedlich. Die beste Qualität ist naturtrüber, nicht pasteurisierter Bio-Apfelessig. Nicht pasteurisiert heißt, dass der Essig nicht erhitzt wurde und alle Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe etc. noch vorhanden sind. Da die gesunden Inhaltsstoffe des Apfelessigs durch Licht zerstört werden können, kauf ihn wen möglich in einer dunklen Glasflasche. Wieso Glas? Die Säure des Essigs kann Stoffe in der Plastikflasche lösen. Außerdem ist Glas nachhaltiger und kann recycled werden. Falls möglich achte darauf, dass dein Essig aus ganzen Äpfeln hergestellt wurde, nicht nur aus Resten und Abfällen.
Zubereitung
Wen du Spaß an DIY Projekten hast, kannst du deinen Apfelessig auch selber machen. Ich werde es demnächst auch versuchen und darüber berichten. Smarticular.net hat ein Rezept, dass du easy anwenden kannst.
Lagerung
Negative Wirkungen
Die Säure des Apfelessigs greift den Zahnschmelz an. Daher solltest du nach jeder Einnahme Wasser trinken oder deinen Mund mit Wasser ausspülen. Mit dem Zähneputzen solltest du mindestens 30 Minuten warten, da du dir ansonsten den Zahnschmelz wegbürstest.
Wen du einen empfindliche Magen oder Darm hast, solltest du vorgängig mit einem Arzt besprechen, ob du Apfelessig bedenkenlos trinken kannst. Pur sollte der Apfelessig nicht getrunken werden, weil deine Kehle gereizt werden kann. Ich persönlich trinke ihn immer pur und habe keine Probleme. Aber dies musst du für dich selber entscheiden.
Wenn du Apfelessig äusserlich anwendest kann, er deine Haut austrocknen oder reizen. Deshalb mach vor der ersten grossflächigen Anwendung den Test, wie du darauf reagierst.
positive Wirkungen

Apfelessig besitzt die gleichen Inhaltsstoffe wie ein Apfel:
- Vitamin A.
- B-Vitamine.
- Folsäure.
- Magnesium.
- Kalium.
- und viele mehr.
Die Vitamine vom Apfelessig wirken jedoch besser als die vom frischen Apfel - den Grund für die bessere Verwertung haben die Forscher bisher nicht herausgefunden.
Hier einige äusserliche Anwendungsmöglichkeiten bei denen Apfelessig helfen kann:
- Haarkur oder Pflegespülung: macht glänzendes Haar und erhöht die Kämmbarkeit, bekämpft Schuppen und trockene Kopfhaut.
- Gesichtswasser: regt die Durchblutung an, entfernt Fett, verkleinert die Poren und optimiert den ph-Wert.
- Rasurbrand: lässt Irritationen schnell abklingen.
- After Sun: kühlt und beruhigt gerötete Haut.
- Starkes Schwitzen: schützt vor Schweißgeruch und starken Schweissausbrüchen.
- Insektenbisse und Stiche: wirkt kühlend, juckreizlindernd und löst das Insektengift auf.
- Hautpflege: reduziert Rötungen und Juckreiz und Dehnungsstreifen in Kombination mit Pflanzenölen wie Mandel- oder Jojobaöl.
- Mundspülung: bekämpft Pilze, Mundgeruch und Entzündungen und Verletzungen im Mund und Rachen heilen schneller.
- Prellungen: lindert Schwellungen und Schmerzen.
Auch eingenommen kann Apfelessig bei Beschwerden helfen:
- Übelkeit: verursacht durch Schwangerschaft, Reisen oder Migräne.
- Übergewicht und Diabetes: kurbelt den Stoffwechsel an, erzeugt Völlegefühl, entgiftet und entschlackt und reduziert den Blutzucker.
- Entsäuerung: obwohl Apfelessig sauer schmeckt, wirkt es im Körper basisch.
- Verdauung: mildert Blähungen und Verstopfungen.
- Blasenentzündung: stimulierende Wirkung auf Niere und Blase und antibakterielle Wirkung.
- Erkältung: stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte.
- Blutdruck: fördert die Kochsalzausscheidung und senkt somit den Blutdruck und hält die Arterien gesund.
**Möchtest du mehr über die positiven Wirkungen von Apfelessig erfahren?
Hier findest du 99 Tipps für die Anwendung von Apfelessig!
Inspirationen
Switchel

Haarspülung
Mische 1-2 EL Apfelessig mit 1 Liter Wasser. Nach dem Waschen und Ausspülen die Haare mit dem Apfelessig-Wasser-Gemisch übergießen, etwas ein massieren die Haare trocknen ohne auszuspülen. Dein Haar wird nicht nach Essig riechen, da der Geruch mit dem Trocknen verfliegt. Dein Haar wird mit jeder Anwendung leichter kämmbar, glänzender und weicher.
Hautpflege
Apfelessig kannst du unverdünnt auf die Haut auftragen. Da Essig sehr flüssig ist, habe ich 2 Möglichkeiten für mich entdeckt: Im Gesicht und für kleinere Stellen verteile ich den Apfelessig mit einem Wattebausch. Für eine großflächige Pflege fülle ich den ihn in eine Pumpflasche und sprühe mich damit ein.
Shot
Da ich das Wasser-Essig-Gemisch nicht runter bekomme, bin ich morgens zu Shots übergegangen. Da Apfelessig den Zahnschmelz angreift, solltest du den Shot möglichst schnell trinken, besser
noch kippen, damit die Zähne möglichst nicht in Berührung mit dem Apfelessig kommen. Danach Wasser trinken oder den gut Mund spülen.
Reinigungsmittel
Apfelessig eignet sich besser für die Reinigung von Digitalen Geräten als Fensterreiniger, da dieser zu aggressiv ist und die Oberflächen beschädigen kann. Weiter kannst du damit deine Fenster putzen, Flecken an Wänden entfernen, den verstopften Abfluss befreien und dies für wenig Geld.
** Affiliate Link
Kommentar schreiben